
Arbeitsstelle für Ethnomedizin Hamburg 1969 AgE Arbeitsgemeinschaft Ethnomedizin 1970
Arbeitskreis Ethnomedizin Hamburg (1975-1986)
Reprint aus MAGEM 22/1993, Curare 16(1993)3+4: 332-333 (korrigiert)
• Die Arbeitsstelle für Ethnomedizin wurde am 25. August 1969 in Hamburg gegründet und war Keimzelle der Arbeitsgemeinschaft Ethomedizin (AGEM, bis 1976 AgE). Diese wurde am 10. Oktober 1970 ebenfalls gegründet. Die Mitteilungen der Arbeitsstelle (ab 1969) wurden von Nr.4-17 in die Ethnomedizin integriert. 1971 erschien die Zeitschrift Ethnomedizin erstmalig, wobei die Arbeitsstelle bis zum Einstellen der Ethnomedizin mit Vol. VII, 1-4 (1981/2) die Herausgabe vor Ort besorgte.
In den ersten Jahren des Erscheinens war die Zeitschrift mit der AgE verbunden, später Organ des „Arbeitskreises Ethnomedizin Hamburg“, der sich ab ca. 1975 um Joachim Sterly, dem Gründer der Arbeitsstelle und der Zeitschrift Ethnomedizin neu gruppierte. Der Arbeitskreis, später „Arbeitskreis Ethnomedizin Hamburg - Köln“, wurde 1982 umstrukturiert und 1986 aufgelöst, mit ihm die Hamburger Arbeitsstelle (siehe Mitt. Ak. Ethnomed. No. 18, Juli 1986).
• Eine wichtige ethnomedizinische Tagung wurde als Symposium in diesem Kreis im Jahre 1980 organisiert, wo auch wieder Kontakte zur AGEM geknüpft (siehe Curare 3[1980]3: 133) und Mitarbeiter für die 1978 gegründete Zeitschrift Curare gewonnen werden.
Symposium „Ethnomedizin und Medizingeschichte“, 2.–4. Mai 1980 in Hamburg, ist komplett im VIII. und letzten Band der Reihe „Beiträge zur Ethnomedizin, Ethnobotanik und Ethnozoologie“ dokumentiert (BEEE VIII).
Der Inhalt ist in einem Reprint des Index der Zeitschrift Ethnomedizin in Curare 24(2001)225-256, hier S. 255-256 BEEE VIII,1983 festgehalten.
Restbestände der Zeitschrift sind noch vorhanden; Anfrage über AGEM, Adresse ab 2003: AGEM/Curare, c/o Ekkehard Schröder, Spindelstrasse 3, 14482 Potsdam.
• Die beiden Fotos der Abschlussdiskussion dieser Tagung zeigen von links nach rechts:

(Foto 1) von li. nach re., stehend Guy Mazars, Strasbourg / Charles Lichtenthäler, den Gastgeber am Inst. für Geschichte der Medizin in Hamburg / vor ihm sitzend Egbert Potratz, Hamburg / dann Joachim Sterly nach links gewendet in Diskussion, Hamburg / Wolfgang Schoene, Münster / John M. Janzen, Kansas /

(Foto 2) von li. nach re.: Elfriede Grabner, Graz / Béla Gunda, Budapest / verdeckt ? / Wayland D. Hand, Los Angeles / Jutta Rall-Niu, Hamburg / Louise Jilek-Aall und Wolfgang G. Jilek, Vancouver
(Fotos: E. Schröder, überarbeitet und hier berichtigt dokumentiert).
|